Die Anforderungen an die eigene Vortragskunst, der sogenannten Rhetorik, nehmen im Berufsalltag spürbar zu. Immer öfter bekommen Mitarbeiter die Aufgabe zugeteilt, einen Vortrag zu halten. Sei es die Präsentation von Unternehmenszahlen, die Vorstellung eines neuen Produktes oder die Vorstellung beim Kunden. Studien zufolge werden ca. 30 Millionen Präsentationen pro Tag erwartet.
Einige von uns lernen das rhetorische Sprechen und Präsentieren in der Schule, andere wiederum in der Ausbildung oder beim Studium. In der Berufspraxis fühlen wir uns dennoch oft unbeholfen. Um aber auf der Karriereleiter nach oben zu steigen, ist eine geschickte Rhetorik unverzichtbar. Möchten wir Ideen in unseren Beruf einbringen, so müssen uns unseren Mitmenschen mitteilen und sie überzeugen können. Eine rhetorische, ausdrucksstarke Präsenz macht uns bei Kollegen und Vorgesetzten sichtbar und schärft unser Standing und Profil in der Firma.
Diese 5 Rhetorik Trends solltest Du im Beruf anwenden
Die Rhetorik heisst nicht umsonst die “Redekunst”. Sie ist nicht angeboren, wir müssen sie erlernen. Hier ein Überblick der wirkungsvollsten Rhetorik Techniken:
Rede weiblicher
„Weiblich reden“ meint hier: Rede emotionaler! Frauen sind dafür bekannt, Gefühle eher auszudrücken. Brenne für die Sache, die Du präsentierst. Und zeige dabei Deine Emotionen. Dies kann sich auch automatisch einstellen: Sei es die Klangfarbe Deiner Stimme oder das Blitzen in Deinen Augen. Du leistest dadurch gekonnt Überzeugungsarbeit. Aber bitte übertreibe es nicht mit der emotionalen Rhetorik! Bedenke den Rahmen der Veranstaltung bzw. der Präsentation. Du darfst durch eine überschwängliche Art Deine Seriosität nicht verlieren.
Zeige Persönlichkeit
Bei Publik Speaker und Entertainer ist die eigene Persönlichkeit zugleich die eigene Marke. Sie haben eine spezielle Körpersprache, Wortschatz oder gar Kleidungsstil. Auch im Beruf kannst Du etwas von diesem rhetorischen Mittel einsetzen. Sei es Dein Lächeln oder Dein Humor. Versuche dabei eine natürliche Körpersprache einzuhalten. Das wirkt authentisch und überzeugend. Sobald Du erst einmal mit Rhetorik Übungen anfängst, kann es schnell passieren, dass Du in eine künstliche Haltung fällst. Sei Dir dessen bewusst.
Sei positiv gestimmt
Ein kleiner, aber effektiver Trick in der Rhetorik: Hab gute Laune! Du selbst freust dich darauf, deine Ideen und Lösungen endlich dem Kollegium vorzustellen. Diese positive Grundstimmung mindert deutlich dein Stressniveau und äussert sich direkt in deiner Körperhaltung und Ausstrahlung.
Wähle den richtigen Einstieg
Die Rhetorik ist vor allem bei Beginn Deines Vortrages sehr entscheiden. Während Deiner ersten Sätze läuft bei den Hörern eine Art Schnellcheck Deiner Person ab: Wer ist das? Ist er sympathisch? Was habe ich zu erwarten? Der erste Eindruck sollte also möglichst positiv ausfallen. Konzentriere Dich daher auf den Kontakt zum Publikum. Zeige Dich aufgeschlossen und sicher, indem Du Barrieren wie Tische, Pulte oder auch verschränkte Arme vermeidest. Lasse zudem dem Publikum anfangs etwas Zeit, um zur Ruhe zu kommen. Dann beginn freundlich, aber bestimmt mit Deinem Vortrag.
Verwendung von Technik
Weniger ist mehr! Bei all den technischen Möglichkeiten wie Leinwand, PowerPoint, Flipchart und Co. solltest Du darauf achten, dass allein Du im Mittelpunkt stehst. Setze Digitaltechnik daher dezent und an der passenden Stelle ein. Überladene Folien überfordern Deine Zuhörer nur. Ein Stimmungsbild und ein Satz reichen hingegen aus, um die Zielbotschaft effektiv zu vermitteln. Rhetorik bedeutet eine Mensch-zu-Mensch-Beziehung. Behalte daher den direkten Kontakt zu Deinen Zuhörern und schenke ihnen die volle Aufmerksamkeit.
Redner als Beruf?
In den letzten Jahren ist Rhetorik zu einem viel diskutierten Thema geworden. Viele Menschen sehen es als eine Karrieremöglichkeit und einen Weg, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Daher bin ich in weiteren Artikeln darauf eingegangen, wie man nicht nur das Sprechen vor Leuten perfektionieren kann, sondern sich das Sprechen sogar zum Beruf machen kann. In diesem Fall spricht man von Keynote Speakern.
Willst Du also mehr dazu wissen und Dir die Fähigkeiten aneignen? Dann lese hier die Geheimnisse der besten Speaker. Und wenn Du auf den Geschmack gekommen bist, dann erfährst Du hier, wie Du ein fantastischer Speaker wirst.