Solarium Tipps – Alles was Du wissen solltest

Home / Blog / Lifestyle / Solarium Tipps – Alles was Du wissen solltest

Wenn Du Dich noch nie in einem Solarium aufgehalten hast, dann kann die ganze Angelegenheit etwas verwirrend sein. Wie lange sollte man sich in einem Solarium aufhalten? Muss man sich vorher eincremen? Wie kann man sicherstellen, dass man keine Sonnenallergie bekommt? Wir haben die wichtigsten Solarium Tipps für Dich zusammengestellt, damit Du Dein Sonnenbad in vollen Zügen geniessen kannst.

Obwohl die Kritik in Bezug auf Solarien in den letzten Jahren immer grösser geworden ist, schreckt es viele Menschen nicht davon ab, wöchentlich oder sogar täglich das Solarium zu besuchen. Doch wie gefährlich ist die Sonnenbank wirklich und was sollte man beachten, um seinen Solariumbesuch so weit wie möglich zu optimieren?

  • Solarium für Anfänger
  • Tipps rund um das Solarium
  • Wie lange ins Solarium?
  • Wie oft ins Solarium?
  • Wie gefährlich ist das Solarium?

Tatsächlich macht die Dosis das Gift! In seltenen Fällen kann das Solarium sogar gesund für unsere Haut sein. Hast Du jedoch viele Pigmentflecke, helle Haut, nimmst Johanniskraut (oder andere Medikamente) oder befindest Dich noch im Wachstum, dann solltest Du komplett auf die geballte Ladung UV-Strahlung verzichten. Eine hohe Dosis UV-Strahlung ist zwar gesundheitsschädlich – In der passenden Menge, können diese Strahlen jedoch auch Hauterkrankungen wie zum Beispiel Neurodermitis lindern.

Ist das Solarium gesund?

Solariumbetreiber werben oft damit, dass das Solarium die Bildung von Vitamin D beschleunigen kann. Dies sollte jedoch nicht der einzige Grund sein, warum man ein Solarium besucht: denn seinem Vitamin D Spiegel kann man nämlich auch mit einem 15 bis 20-minütigen Spaziergang am hellen Tag aufbessern – Die einzige Voraussetzung dazu ist, dass möglichst viel Haut dem Tageslicht ausgesetzt wird.

Da die UV-B-Strahlung auf Grund der Förderung von Hautkrebs in den letzten Jahren immer mehr in die Kritik geraten ist, wird sie aus den Röhren von den meisten Solarien herausgefiltert und durch UV-A-Strahlung ersetzt. Da vor allem die UV-B-Strahlung für die starke Bräune zuständig ist, musste man den Anteil der UV-A-Strahlung in den Röhren erhöhen, um den gleichen Bräunungseffekt zu erwirken. Heute weiss man jedoch, dass UV-A-Strahlung genauso schädlich für die Haut sein kann. Daher sollten unbedingt einige Regeln einhalten werden.

Solarium, wie lange?

Die meisten Menschen fragen sich auch, wie lange sie ins Solarium gehen sollten. Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Am Anfang ist jedoch weniger deutlich mehr! Wenn man sich gerade in der Winterzeit befindet und die Haut lange keinen UV-Strahlen mehr ausgesetzt war, sollte man am Anfang nicht mehr als 5 bis 10 Minuten in der Sonnenbank verbringen. Zudem sollte man auch darauf achten, dass das Solarium nicht die Intensität von 0,3 W/m2 überschreitet. Dies ist nämlich eine EU-Richtlinie, an die sich alle Sonnenstudien in den EU-Ländern halten müssen. Wenn sich die Haut allmählich an die UV-Strahlen gewöhnt hat, kann man seine Zeit auf der Sonnenbank schrittweise verlängern. 

Wie oft kannst Du ins Solarium?

Da die UV-Strahlung allgemein für die Hautzellen eine Belastung darstellt, sollte man lange Pausen zwischen den einzelnen Solarium-Gängen einlegen. Die Empfehlung lautet meist, 40 Solariumgänge jährlich nicht zu überschreiten. Wer sich in einem sichereren Bereich bewegen will, sollte 14 Tage Pause nach einem Sonnenbad einlegen. Bist Du zudem natürlichem Sonnenlicht ausgesetzt oder verbringst jährlich einen Urlaub am Strand, dann solltest Du die Abstände noch weiter vergrössern oder ganz auf das Solarium verzichten.

Eigenes Solarium kaufen

Wenn Du kein Solarium in Deiner Umgebung hast oder die Preise zu hoch sind, so kannst Du auch eines für den Eigengebrauch oder sogar als Dienstleistung kaufen. Wenn Du denkst, das sei zu teuer, so kann ich Dir sagen, dass ein eigenes Solarium auch eine gute Geschäftsidee sein kann, wenn es in Deiner Region eine Nachfrage nach diesem Service gibt und die Preise sehr hoch sind.

  1. Recherchiere die verschiedenen Arten von Solarien auf dem Markt und entscheide Dich für ein Modell, das Deinen Bedürfnissen entspricht.
  2. Erstelle einen Business-Plan, in dem Du Deine Finanzierung, Kosten und Erträge, Standort, Marketingstrategie und andere wichtige Aspekte des Unternehmens aufzeigst.
  3. Finanziere Dein Unternehmen, indem Du einen Kredit aufnimmst oder Investoren suchst.
  4. Suche einen geeigneten Standort für Dein Solarium, der gut sichtbar und leicht zugänglich ist.
  5. Kaufe das Solarium und installiere es an Deinem Standort.
  6. Mach Werbung und gewinne Kunden

Stelle sicher, dass das Solarium den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die notwendigen Genehmigungen erhält. Stelle sicher, dass Du genug Kunden hast, um Deine Kosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Plan auch die Wartung des Solariums und die Reinigung sowie das Personal dafür.

Natürlicher Schutz der Haut

Während die meisten Lebewesen auf diesem Planeten durch ein Fell oder durch ihr Umfeld (Wald, Wasser, Nacht) von der Sonne geschützt werden, verfügen wir nur über einen beschränkten Schutz gegen Sonneneinstrahlung. Im Alltag schützen uns unsere Kleidung und die Gebäude vor der Strahlung. Setzen wir uns UV-Strahlung aus, so entstehen in der Haut freie Radikale, welche Schäden verursachen können, zudem wird Melanin gebildet, welches die Haut dunkler färbt.

Zellen werden also durch UV-Strahlung beschädigt und verschiedene Reparaturmechanismen werden aktiviert. Der Schaden zeigt sich ziemlich schnell in Form eines Sonnenbrandes, längerfristig jedoch auch in Form von Falten oder gar Aktinischen Keratosen, also der Vorstufe von Hautkrebs. In vielen anderen Beiträgen habe ich bereits erwähnt, dass die Reparaturmechanismen des Körpers nur eingeschränkt aktiv sind, sobald Du Stress hast! Denn die Stresshormone stoppen viele dieser Funktionen, um mehr Energie für die Bewältigung der Stresssituation bereitzustellen. Bist Du also gestresst, solltest Du also auf das Solarium verzichten. Selbst, wenn es vielleicht entspannend wirkt – Meditation ist dazu die bessere Wahl!

Solarium Tipps für Anfänger 

Bevor Du das erste Mal ins Solarium gehst, solltest Du einige Dinge beachten.

  • Vermeide es, zu lange im Solarium zu bleiben. Starte mit kürzeren Sitzungen und arbeite Dich langsam hoch, um Deine Haut an die UV-Strahlung zu gewöhnen.
  • Informiere den Betreiber über Deinen Hauttyp und eventuelle medizinische Vorgeschichte.
  • Verwende das Solarium nicht öfter als empfohlen und halte Pausen ein.
  • Informiere dich über die Risiken der UV-Bestrahlung und befolge die Anweisungen des Betreibers.

Mit folgenden Tipps kannst Du noch mehr aus dem Solarium herausholen und die Risiken minimieren:

Tipp Nr.1 – Das Peeling am Vorabend: Daran denken die Wenigsten, dennoch kann ein Peeling am Vorabend einen grossen Unterschied beim Ergebnis machen. Durch das Peeling werden nämlich überschüssige Hautschüppchen entfernt, die ansonsten durch die Hitze anfangen würden, die gesamte Haut zu pellen. Ein Peeling kann man sich Zuhause auch relativ einfach mit Olivenöl und Zucker wie auch mit Kaffee zubereiten. Nach dem Besuch auf der Sonnenbank sollte man seine Haut auf keinen Fall peelen, da diese noch viel zu empfindlich ist. 

Tipp Nr.2 – Die richtige Hautpflege: Bereits vor seinem Besuch im Sonnenstudio kann man sich um die richtige Hautpflege kümmern. In der Drogerie findet man ausreichend Pre-Sun Cremes und Lotions, die man am Vorabend nutzen kann. So wird die Haut auf den Sonnenstudiobesuch vorbereitet. 

Tipp Nr.3 – Auf Sonnenschutz setzen: Wenn Du Dich im Urlaub nicht an die pralle Mittagssonne setzen würdest, solltest Du auch im Sonnenstudio nicht auf Sonnenschutz verzichten. Sonnenschutz kannst Du zu jeder Jahreszeit preisgünstig in der Drogerie erwerben. Der Schutz sollte zwischen UV30 bis UV50 liegen. 

Tipp Nr.4 – Vermeide Münz-Solarien: Obwohl es noch vereinzelt Münz-Solarien gibt, sollte man sie so gut wie möglich vermeiden. Da kein Personal vorhanden ist, kann weder die Hygiene garantiert werden noch die Qualität der Sonnenbank gewährleistet werden. Suche Dir stattdessen ein zertifiziertes Sonnenstudio in Ihrer Nähe aus. Dieses kann Dich auch richtig beraten bezüglich Deines Hauttyps und Dir die passende Sonnenbank heraussuchen und Dir empfehlen, wie viel Zeit Du am besten im Solarium verbringen solltest. Mittlerweile reicht eine kurze Googlesuche aus, um einen Überblick über die besten Sonnenstudios in seiner Stadt zu bekommen. Im Internet hat man auch die Möglichkeit, sich die verschiedenen Rezensionen von Kunden durchzulesen und sich somit ein besseres Bild über das Sonnenstudio machen. 

Tipp Nr.5 – Achte auf die Intensität: Gerade, wenn man zum ersten Mal ein Sonnenstudio besucht ist es wichtig auf die Intensität der Sonnenbanken zu achten. Laut EU-Vorschriften darf die Intensität auf keinen Fall eine Stärke von 0,3 W/m2 überschreiten. 

Tipp Nr.6 – Auf Make-up und Co. verzichten: Wichtig ist auch, dass Du Dich vor Ihrem Solariumbesuch abschminkst, denn Make-up und ähnliches sind unter der Sonnenbank ein absolutes Tabu. Das Gleiche gilt auch für Parfüms und Schmuck, den man ebenfalls vorher ablegen sollte. Deodorants und Parfüms können nämlich in Kombination mit der Hitze oder UV-Strahlung unerwünschte Hautreaktionen hervorrufen und zu Rötungen oder Hautirritation führen. 

Tipp Nr.7 – Hygiene steht an erster Stelle: Hygiene sollte immer an erster Stelle stehen, damit Du Dich unter der Sonnenbank auch wirklich wohlfühlst. Daher sind professionelle Studios zu bevorzugen, in welchen das Personal die Solarien immer wieder desinfiziert. Wer will, kann in den meisten Studios seine Sonnenbank sicherheitshalber nochmal selbst desinfizieren, um sicherzustellen, dass sich keine Keime oder Bakterien auf dem Solarium befinden und man in Ruhe entspannen kann. 

Tipp Nr.8 – Trage eine Schutzbrille: Da die Augen besonders empfindlich sind, lohnt es sich eine Schutzbrille zu tragen. Diese kann man meistens bei dem Sonnenstudio selbst erwerben oder auch in der Drogerie und in Fachgeschäften. Gerade wenn man vorhat, mal öfter ins Solarium zu gehen, sollte man sich eine eigene Schutzbrille zuzulegen. 

Tipp Nr.9 – Finde Deinen eigenen Rhythmus: Wie oft Du ins Solarium gehst, bleibt vollkommen Dir überlassen. Besprich Dein Vorhaben mit Deinem Hausarzt oder wäge selbst ab, ob Dir Deine Gesundheit oder Dein Aussehen wichtiger ist – denke dabei auch langfristig, denn die Haut altert definitiv schneller! Lasse Dich nicht von irgendwelchen Schönheitsidealen unter Druck setzen. Gehe die ganze Sache entspannt an und achte auch auf die Reaktionen Deines Körpers. Auf diese Weise findest Du Deinen eigenen Rhythmus und kannst den Gang ins Sonnenstudio auch wirklich geniessen.

Tipp Nr.10 – Schneller braun werden: Einige Vitamine und Nährstoffe werden oft als hilfreich bei der Unterstützung einer schnelleren und gleichmässigeren Bräunung angesehen. Dazu gehören:

  • Vitamin A: Dieses Vitamin hilft, die Haut gesund und elastisch zu halten und unterstützt die Bildung von Melanin, dem Pigment, das für die Bräunung verantwortlich ist.
  • Vitamin C: Dieses Vitamin ist ein wichtiger Bestandteil von Kollagen, einem Protein, das die Hautstruktur und Elastizität unterstützt. Es hilft auch bei der Zellregeneration und kann zur Unterstützung der Bräunung beitragen.
  • Vitamin E: Dieses Vitamin ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützt und die Regeneration von Hautschäden unterstützt.
  • Beta-Carotin: Dies ist ein provitamin A und wird in der Haut in Vitamin A umgewandelt, was zur Unterstützung der Bräunung beitragen kann.

Beachte, dass das keine gesundheitlichen Tipps oder medizinische Ratschläge sind und Du die Supplementierung vorher mit einem Arzt besprechen solltest.

Wie gefährlich ist Solarium?

Die Risiken des Solariums wurden in den letzten Jahren immer stärker diskutiert. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass das UV-Licht, das in einem Solarium abgegeben wird, ähnlich dem Sonnenlicht laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann, insbesondere wenn die Haut regelmässig und über einen längeren Zeitraum der Strahlung ausgesetzt wird. Folglich kann das Risiko einer Hautkrebsentwicklung mit der Anzahl der Solariumbesuche ansteigen. Auch andere gesundheitliche Probleme, wie z. B. Augenentzündungen, sind bei häufigem oder unvorsichtigem Solariumgebrauch nicht auszuschliessen. Kläre also mit Deinem Hausarzt, ob und wie viel Solarium Du Deiner Haut zumuten kannst.

Medizinische Fachgesellschaften warnen ausdrücklich davor, dass die Nutzung von Solarien, insbesondere für Kinder und Jugendliche, gesundheitsschädlich ist. Jugendliche unter 18 Jahren sind besonders gefährdet, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken. Dies liegt daran, dass Kinder und Jugendliche eine grössere Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung haben und sich daher eher einer gefährlichen Dosis aussetzen.

Ab wann darfst Du ins Solarium?

Per Gesetz ist es in der Schweiz per 1. Juni 2021 wie auch in einigen anderen Ländern untersagt, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ein Solarium besuchen dürfen. Diese Massnahme dient dazu, die Gesundheit der Jugendlichen zu schützen und das Risiko von Hautkrebs zu reduzieren.

Marc Dietschi ist ein erfahrener Meditationslehrer & Berater, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, Menschen zu helfen, ihr Leben positiv zu verändern.

1 Gedanke zu „Solarium Tipps – Alles was Du wissen solltest“

  1. Die Wichtigkeit eines Sonnenschutzes sollte vor jedem Gang in ein Solarium in der Tat nicht unterschätzt werden. Wer gerne ins Solarium geht, jedoch etwas weiter von einem entfernt wohnt, kann sich im Übrigen auch ein gebrauchtes Solarium für das eigene zu Hause anschaffen. Mit der Zeit spart man auf diese Weise einiges an Spritkosten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

0 Shares
Teilen
Teilen
Twittern
Pin