Ketogene Ernährung: Muskeln erhalten und Fett verlieren

Home / Blog / Gesundheit / Ernährung / Ketogene Ernährung: Muskeln erhalten und Fett verlieren

Du hast Dich für eine ketogene Diät entschieden, weil Du überschüssiges Fett loswerden möchtest – gleichzeitig willst Du aber auf keinen Fall Deine Muskeln opfern. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Du diesen Spagat schaffst.

1. Ausreichend Proteine einplanen

Eine der wichtigsten Säulen beim Muskelerhalt ist Deine Proteinzufuhr. Auch wenn Du Dich ketogen ernährst und somit Kohlenhydrate stark reduzierst, solltest Du auf eine hochwertige Eiweissquelle setzen, damit Deine Muskeln optimal versorgt bleiben. Gute Quellen sind zum Beispiel:

  • Fisch (Lachs, Forelle, Thunfisch)
  • Eier und mageres Fleisch
  • Milchprodukte mit hohem Proteingehalt (z. B. Hüttenkäse, Magerquark)

Achte darauf, dass Du nicht zu wenig Protein zu Dir nimmst. Häufig werden in ketogenen Diäten rund 1,5 bis 2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen, um Muskelabbau zu vermeiden.

2. Krafttraining und Bewegung

Ketose hin oder her: Ohne gezieltes Krafttraining wird es schwierig, Deine Muskelmasse zu erhalten. Setze auf ein regelmässiges Workout, idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche. Konzentriere Dich dabei auf:

  • Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken oder Rudern
  • Ausreichende Pausen zwischen den Trainingseinheiten, damit die Muskulatur regenerieren kann
  • Progressives Training: Steigere die Intensität langsam, um kontinuierliche Fortschritte zu machen

Auch wenn Du nicht täglich ins Fitnessstudio gehen kannst, sind kurze Workouts oder Bodyweight-Übungen (z. B. Liegestütze, Planks oder Ausfallschritte) eine gute Alternative.

3. Gesunde Fette vs. versteckte Kohlenhydrate

In der ketogenen Ernährung sind Fette Deine Hauptenergiequelle. Achte jedoch darauf, gesunde Fette zu wählen:

  • Avocados
  • Nüsse und Samen (z. B. Mandeln, Leinsamen)
  • Hochwertige Öle (Olivenöl, Kokosöl)

Lies immer die Zutatenliste: Manche verarbeitete Lebensmittel enthalten versteckte Kohlenhydrate oder Transfette, die Dich aus der Ketose werfen oder Deine Gesundheit beeinträchtigen können.

4. Elektrolyte und Flüssigkeitszufuhr

Gerade zu Beginn einer ketogenen Diät scheiden Deine Nieren vermehrt Wasser und Elektrolyte aus. Das kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen oder Kopfschmerzen führen.

  • Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium sind essenziell. Du kannst sie durch salzhaltiges Essen, Gemüse (z. B. Spinat) und Nahrungsergänzungsmittel zuführen.
  • Genug trinken: Wasser und ungesüsster Tee sollten Deine besten Freunde sein.

5. Stressabbau und Schlaf

Auch wenn Du in Sachen Ernährung und Training alles richtig machst, kann erhöhter Stress Deinen Erfolg sabotieren. Hohe Cortisolwerte (Stresshormon) begünstigen Fettspeicherung und können zu Muskelabbau führen.

  • Stressmanagement: Praktiziere Entspannungstechniken (z. B. Atemübungen, Meditation, Yoga).
  • Ausreichend Schlaf: Versuche, mindestens 7–8 Stunden pro Nacht zu schlafen, um Deinem Körper die nötige Erholung zu geben.

6. Realistische Ziele setzen und dranbleiben

Ein schneller Gewichtsverlust ist verlockend, aber häufig nicht nachhaltig. Nimm Dir Zeit, realistische Etappen festzulegen. Hast Du zum Beispiel ein Monatsziel, verlierst Du seltener die Motivation und kannst Deinen Fortschritt messen.

  • Feiere kleine Erfolge: Jede verlorene Kleidergrösse oder jedes gewonnene Kilo an Muskelmasse ist ein wichtiger Meilenstein.
  • Verstehe Rückschläge als Lernchance: Kleine Ausrutscher in der Ernährung oder verpasste Trainingseinheiten sind menschlich. Wichtig ist, dass Du danach weitermachst.

7. Hol Dir bei Bedarf Unterstützung

Gerade wenn es um spezifische gesundheitliche Fragen oder die Feinabstimmung Deiner Ernährung geht, kann ein Ernährungsberater oder ein Arzt helfen. Jeder Körper reagiert etwas anders auf eine ketogene Diät, deshalb lohnt sich eine individuelle Beratung.

Fazit

Eine ketogene Diät kann Dir dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Wenn Du dabei auf ausreichend Proteine, regelmässiges Krafttraining und eine gute Nährstoffversorgung achtest, musst Du keine Angst haben, Deine wertvolle Muskelmasse zu verlieren. Setze Dir realistische Ziele, nimm Dir Zeit für Erholung, reduziere Stress und bleib am Ball. So kommst Du Deinem Wunschgewicht ein grosses Stück näher – und fühlst Dich dabei kraftvoll und energiegeladen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner ketogenen Reise und stehe Dir gerne weiter mit Rat und Tat zur Seite!

Marc Dietschi ist ein erfahrener Meditationslehrer & Berater, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, Menschen zu helfen, ihr Leben positiv zu verändern.

Schreibe einen Kommentar